Weitere Anlagenteile auf der Kläranlage Grüneck

Für Prozesse im Bereich der Qualitätssicherung, Schlammbehandlung, Energiebereitstellung und -versorgung sind weitere Anlagenteile erforderlich. Auf dieser Seite erhalten Sie dazu einen Einblick.

Ablaufmessstation
Überwachung der Ablaufwerte und weitere Parameter

  • Zur Überwachung der Qualität des Abwassers wurde im Filterbetriebsgebäude eine Gütemessstation eingerichtet
  • In der mehrere aufwendige Online-Messgeräte und Probenehmer installiert sind, die eine lückenlose Überwachung der Reinigungsqualität der Kläranlage ermöglichen.

Bio-Akkumulationsteich
Qualitätssicherung und Untersuchung

  • Ein kleiner Teilstrom des geklärten Auslaufs wird in ein kleines Becken geleitet, das jährlich im Frühjahr mit Karpfen aus der staatl. Fischzucht Wielenbach besetzt wird
  • Die Fische werden im Herbst abgefischt und zur Untersuchung in ein unabhängiges Labor gegeben, dort werden diese auf Schwermetalle und PCB untersucht werden.

Schlammbehandlung
Schlammwege und die Prozesse bis zur Nutzung

  • Der „Überschussschlamm“ aus den biologischen Stufen wird in einer neuen Siebbandanlage maschinell eingedickt und anschließend in die zwei Faulbehälter gepumpt.
  • Der „Primärschlamm“ aus dem Vorklärbecken wird ebenfalls in die Faulbehälter gepumpt. In den beiden Faulbehältern wird dieser Rohschlamm ca.20 Tage lang bei etwa 38° C ausgefault. Diese Ausfaulung wird von sog. anaeroben Bakterien bewerkstelligt, die unter Luftausschluss „arbeiten“. Die Bakterien produzieren dabei energiereiches Methangas, welches im neuen Gasbehälter mit 2000 m3 Volumen zwischengespeichert wird.
  • Im Blockheizkraftwerk (BHKW) wird durch die Verbrennung des Methangases elektrische und thermische Energie erzeugt (umgewandelt).
  • Der so behandelte Schlamm wird in der vorhandenen Schlammentwässerungsanlage mittels einer Zentrifuge entwässert und zur Entsorgung oder zur Betriebseigenen Solaren Schlammtrocknung gefahren.

Solare Klärschlammtrocknung
Nachhaltige Reduktion der Klärschlammmenge

Die 2015 errichtete solare Klärschlammtrocknungsanlage ist auf die Trocknung der Hälfte der derezit anfallenden Klärschlammmenge ausgelegt.

Durchsatzleistung: ca. 1.800 t. / Jahr | bis zu 2.100 t. zulässig
Trocknung / Trockenrückstand: ca. 27 % bis zu ca. 70 % TR
verdunstete Wassermenge: ca. 1.100 t. / Jahr
getrocknete Schlammmenge: ca. 700 t. / Jahr
Abmessungen: Länge: 110 m, Breite: 19 m, Nutzbare Trocknungsfläche: ca. 1.800 m²
Jährliche Kosteneinsparungen durch die Trocknung: ca. 100.000,00 €

Die Trocknungshalle besteht aus einer Stahlprofil-Rahmenkonstruktion mit Doppelverglasung aus Einscheibensicherheitsglas. Die Glasflächen weisen eine hohe UV-Durchlässigkeit auf. Beständigkeit gegen Hagelbruch und Schneelast ist gewährleistet.Das Verfahren stellt ein kontinuierliches Trocknungsverfahren im Durchlaufbetrieb dar. Der entwässerte Klärschlamm wird täglich auf der Eingabeseite der Trocknungshalle eingetragen, während getrockneter Schlamm an der Ausgabeseite der Halle entnommen wird. Mit einem Wendegerät, dem sogenannten „Schlammmanager“, wird der Klärschlamm mehrmals täglich gewendet und gleichzeitig zur Ausgabeseite der Trocknungshalle gefördert. Durch das „Wenden“ gelangt die Feuchtigkeit des Schlammes an die Oberfläche und wird von der trockenen Luft aufgenommen. An der Hallendecke montierte Ventilatoren tauschen die Luft in der Halle aus und fördern die wassergesättigte Luft über einen Kamin nach außen. Wendemaschine und Ventilatoren werden in Abhängigkeit von Außen- und Innentemperatur, Luftfeuchtigkeit und Solarstrahlung automatisch gesteuert.

Energieversorgung und -erzeugung auf der Kläranlage Grüneck
Autoarkiequote von ca. 90 %

Zur netzseitigen Abdeckung des Energiebedarfs stehen drei Transformatoren mit 20 kV / 0,4 kV, 800 kVA + 40 % Leistungserhöhung zur Verfügung. Ein Notstromdiesel mit 800 kVA versorgt die Kläranlage mit ausreichend Energie bei einem Stromausfall. Drei Blockheizkraftwerke mit a 190 kW und zwei PV-Anlagen mit gesamt 110 kWp decken den Energiebedarf der Kläranlage zu ca. 90 %. Mehrere USV-Anlagen mit unterschiedlichen Leistungsstufen gewährleisten eine unterbrechungsfreie Stromversorgung wichtiger Anlagenteile.

PV-Anlagen:

Nennleistung Gesamt ca. 110 kWp
Jahreserzeugung: ca. 115.000 kWh
Anzahl: 2
   

Mittelspannungstrafos:

Nennspannung: 20 kV / 0,4 kV
Nennleistung: 800 kVA + 40 % Leistungsboost
Anzahl: 3
   

Blockheizkraftwerke:

Nennspannung: 0,4 kV
Elektrische Nennleistung: 190 kW
Thermische Nennleistung: 370 kW
Anzahl: 3

Betriebsgebäude mit Labor, Schaltwarte und Sozialräume
Überwachung und Steuerung

Für eine Kläranlage dieser Größenordnung mit mehr als 20 Mitarbeitern ist ein umfangreicher Bedarf an Betriebsräumen erforderlich. Es sind dort Sanitärräume, Umkleideräume, Werkstatträume, Lagerräume und Räume für die elektrischen Schaltanlagen untergebracht.Zur Überwachung des Reinigungsprozesses der Kläranlage sind analytische Untersuchungen erforderlich. Hier werden Abwässer und Schlämme der unterschiedlichen Reinigungsstufen untersucht. Somit wird die Überwachung und Einhaltung der geforderten Grenzwerte gewährleistet.

Automatisierung und Prozessleittechnik
Monitoring aller Prozesse

Eine Kläranlage mit unterschiedlichen Reinigungsstufen und einer Vielzahl von einzelnen Prozessabläufen, einer umfangreichen Maschinentechnik, Messtechnik und Steuerungstechnik bedarf einer übergeordneten Steuerungsebene, in der alle Betriebsabläufe der einzelnen Unterstationen überwacht und koordiniert werden. In der zentralen Schaltwarte der Kläranlage gibt es dafür ein Prozessleitsystem. Hier erfolgt auf Monitoren eine Visualisierung der Betriebsabläufe mit allen wichtigen Maschinen, deren Betriebszustände und Alarmmeldungen. Ebenso werden dort die Messwerte aus dem Labor eingegeben und verarbeitet. Von der zentralen Schaltwarte aus, kann bei Bedarf auch in die mit autarken Steuerungssystemen (SPS) arbeitenden Unterstationen eingegriffen werden. In der Prozessdatenverarbeitung werden alle ankommenden Daten verarbeitet, elektronisch gespeichert und in Protokollen ausgedruckt. Für die Überwachungsbehörden wird das Betriebstagebuch erstellt, in dem täglich alle wichtigen Belastungs- und Ablaufwerte und Betriebsparameter der Kläranlage aufgezeichnet werden.